Anfangs unterschätzte ich diese Gattung, so erging es mir mit zahlreichen Gattungen und Arten. Heute schätze ich sie um so mehr. Meine erste Art dieser zu den Apiaceen gehörenden Gattung war Astrantia Major.
Astrantia major ‚Roma‘
Die Sorte ‚Roma‘ sollte den Anfang machen, eine Sorte in zarten und dennoch kräftigem Rosa. Ihre Farbe ist deutlich jedoch nicht störend leuchtend.
Zumeist ließt man, dass diese aparte Schönheit ein typischer Halbschattenbewohner sei. Also pflanzte ich meine ersten Astrantien im Halbschatten.
Heute würde ich ihr immer eher etwas mehr Sonne spendieren, sie blüht dann deutlich üppiger. Mittlerweile steht sie bei mir auch in voller Sonne auf jedoch recht feuchtem Boden und prahlt geradezu mit Ihrer Schönheit und Ausdauer.
Achillea Millefolium-Hybride ‚Lilac Beauty‘ zusammen mit Astrantia major ‚Roma‘ in voller Sonne.
Die Familie der Doldenblütler (Apiaceae) war Anfangs so überhaupt nicht von Interesse für mich. Mittlerweile sind große Teile der im Handel erhältlichen Arten und Sorten fester Bestandteil in den Pflanzungen und zwar auch, weil sie alle wichtige Bars für die Insektenvölker sind.
Eine weitere schöne Sorte ist Astrantia major ‚Shaggy‘. Eine aus England stammende Selektion mit dem Synonym Astrantia major ‚Margery Fish‘. Sie besitzt sehr große Blüten in Weiß, Ihre Hüllblätter sind sehr schmal und mit einem leichten Grün überzogen.
Bei der Sorte „Shaggy“ sind die grünlichen Spitzen der Hüllblätter deutlich zu erkennen.
Auch interessant ist die Sorte ‚Ruby Star‘. Sie blüht in einem kräftigen Rubin- oder Weinrot, ihre Hüllblätterspitzen sind beinahe schwarz. Meiner Meinung nach die dunkelste Sorte dieser Gattung. Ich habe vergangenes Jahr mehrere hundert Stück von Ihr gepflanzt. Ihr Wuchs war im ersten Jahr bereits ganz gut, mal sehen wie sie sich im kommenden Sommer präsentiert. Astrantia Major ist in Mitteleuropa beheimatet.
Die Sorte ‚Rubi Star‘ ist die meiner Meinung nach dunkelste Sorte dieser Art und auch Gattung. Sie ist dunkel Rubinrot, was sicher auch zu Ihrem Namen geführt hat.
„Ruby Star‘ wurde locker in großer Stückzahl in die Pfanzung eingestreut. Im Vordergrund Astrantia major „Shaggy“ mit ihren weiß leuchtenden Blühten.
Eine weitere Art ist Astrantia maxima. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist Russland, Aserbaidschan, Türkei und Georgien weshalb sie auch Kaukasus-Sterndolde genannt wird.
Astrantia maxima
Sie besitzt deutlich breitere Hüllblätter und wird größer als Astrantia major, bei mir knapp 90cm. Ein weiterer Unterschied zur erstgenannten Art ist, dass sie sich nicht horstig verhält sondern Ausläufer bildet. Auch von ihr habe ich über 100 Stück im vergangenen Jahr gepflanzt und freue mich bereits zu beobachten, ob sie sich in der Pflanzung durchsetzt.